Studies in Phenomenology



Article/Publication Details
Views: 1526


ABOUT “GUARDING THE HIDDENNESS” AND THE QUESTION OF THE DIGNITY OF THE HUMAN BEING. PHENOMENOLOGICAL APPROACHES TO A BASIC ETHICAL CONCEPT

Title in the language of publication: VOM „HÜTEN DER VERBORGENHEIT“ UND DER FRAGE NACH DER WÜRDE DES MENSCHEN. PHÄNOMENOLOGISCHE ZUGÄNGE ZU EINEM ETHISCHEN GRUNDBEGRIFF
Author: JOHANNES VORLAUFER
Issue: HORIZON. Studies in Phenomenology.
Vol. 11, №1 (2021), 93-113
Language: German
Document type: Research Article
DOI : 10.21638/2226-5260-2022-11-1-93-113 PDF (Downloads: 1352)

Abstract
Against the background of worldwide, intentional or unintentional everyday violations of human dignity and the epochal need to experience oneself as a human being in one’s specific way of being, this article attempts to pursue the question of human dignity and its concealment. On the one hand, it seeks to ask whether human dignity has become obsolete due to social and epochal developments and preconditions and whether it can only appear and be experienced as antiquated in the context of a technological language or an administered world. On the other hand, it asks whether ethical and anthropological thinking have not sufficiently experienced, thought, and conceptualized man. From the context of these perspectives that determine the question of dignity, Heidegger’s article seeks to take up Heidegger’s repeated search for an original ethics based on Heraclitus’ fragment 119, and from this point of view to ask for a perhaps deeper and more adequate understanding of human dignity. At the centre of this is Heidegger’s thesis that human dignity is based on the protection of the unhidden and, ever before, the hiddenness of all beings. Without wanting to ignore the difficulty and complexity of Heidegger’s thinking, the author seeks to find access to this understanding of our dignity based on the experience of personal encounters.

Keywords
phenomenology, original ethics, concealment and non concealment, numerical thinking, thinking in values, nihilism, emancipation, dignity oblivion, function.

References

  • Adorno, Th. W. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker (1959-1969) (G. Kadelbach, Ed.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Adorno, Th. W. (1977). Erziehung nach Auschwitz. In Gesammelte Schriften 10/2. Kulturkritik und Gesellschaft II (674-690). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Adorno, Th. W. (1980). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (GS 4). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Adorno, Th. W. (1996). Probleme der Moralphilosophie. In T. Schröder (Ed.), Nachgelassene Schriften Abteilung IV. Bd. 10 (7-318). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Adorno, Th. W. (2001). Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit. In R. Tiedemann (Ed.), Nachgelassene Schriften Abteilung IV. Bd. 13 (7-491). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Adorno, Th. W., & Horkheimer, M. (1981). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (GS 3). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Anders, G. (1988a). Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: Beck.
  • Anders, G. (1988b). Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 2: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. München: Beck.
  • Brandhorst, M., & Weber-Guskar, E. (2017). Menschenwürde. Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Bruns, O. (2009). „Was heißt Menschenwürde?“ In W. Meints, M. Daxner & G. Kraiker (Eds.), Raum der Freiheit. Reflexionen über Idee und Wirklichkeit (323-339). Bielefeld: transcript.
  • Bruns, O. (2013). „Die eigentliche Würde des Menschen ist noch nicht erfahren“. Heideggers Kritik an der Kantischen Würdekonzeption. In P. Sörensen & N. Münch (Eds.), Politische Theorie und das Denken Heideggers (105-129). Bielefeld: transkript.
  • Buber, M. (1983). Ich und Du. Heidelberg: Lambert Schneider.
  • Conradi, E. (2001). Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt am Main: Campus.
  • Diels, H. (1906). Die Fragmente der Vorsokratiker. Griech.-dt. Bd. 1 (2nd ed.). Berlin: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung.
  • Diels, H. (1959). Die Fragmente der Vorsokratiker. Griech.-dt. Bd. 3 (9th ed.) (W. Kranz, Ed.). Berlin: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung.
  • Freud, S. (1982). Das Unbehagen an der Kultur (SA 9). Frankfurt am Main: Fischer.
  • Fromm, E. (1989). Sigmund Freud. Seine Persönlichkeit und seine Wirkung (GA 8). München: Deutsche Taschenbuch Verlag.
  • Gadamer, H.-G. (2010). Über die Verborgenheit der Gesundheit. Aufsätze und Vorträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Gruen, A. (1987). Der Wahnsinn der Normalität. Realismus als Krankheit: eine grundlegende Theorie zur menschlichen Destruktivität. Stuttgart: Kösel.
  • Habermas, J. (2010). Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3, 343-357.
  • Heidegger, M. (1961). Nietzsche. Bd 1 (3rd ed.). Pfullingen: Neske.
  • Heidegger, M. (1976). Brief über den Humanismus (GA 9). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M. (1977a). Sein und Zeit (GA 2). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M. (1977b). Nietzsches Wort „Gott ist tot“ (GA 5). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M. (1983a). Hebel — der Hausfreund (GA 13). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M. (1983b). Einführung in die Metaphysik (GA 40). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M. (1992). Parmenides (2nd ed.) (GA 54). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M. (1996). Einleitung in die Philosophie (GA 27). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M. (1999). Metaphysik und Nihilismus (GA 67). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M. (2000a). Die Frage nach der Technik (GA 7). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M. (2000b). Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges (GA 16). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M. (2005). Über den Anfang (GA 70). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M. (2006). Brief an Takehiko Kojima (GA 11). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M. (2007). Das Ende der Philosophie und die Aufgabe des Denkens (GA 14). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M. (2020). Vigiliae und Notturno. Schwarze Hefte 1952/53 — 1957 (GA 100). Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Heidegger, M., & Fink, E. (1970): Heraklit. Frankfurt am Main: Klostermann.
  • Horkheimer, M. (1985a). Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen. Gespräch mit Helmut Gumnior. In G. Schmid Noerr (Ed.), Gesammelte Schriften 7. Vorträge und Aufzeichnungen (1949-1973) (385-404). Frankfurt am Main: Fischer.
  • Horkheimer, M. (1985b). Die verwaltete Welt kennt keine Liebe. Gespräch mit Janko Musulin. In G. Schmid Noerr (Ed.), Gesammelte Schriften 7. Vorträge und Aufzeichnungen (1949-1973) (358-362). Frankfurt am Main: Fischer.
  • Horkheimer, M. (1985c). Zum Begriff der Vernunft. In G. Schmid Noerr (Ed.), Gesammelte Schriften 7. Vorträge und Aufzeichnungen (1949-1973) (22-35). Frankfurt am Main: Fischer.
  • Horkheimer, M. (1985d). Zum Begriff des Menschen. In G. Schmid Noerr (Ed.), Gesammelte Schriften 7. Vorträge und Aufzeichnungen (1949-1973) (55-80). Frankfurt am Main: Fischer.
  • Horkheimer, M. (1988). Traditionelle und kritische Theorie. In A. Schmidt (Ed.), Gesammelte Schriften 4 (1936-1941) (162-225). Frankfurt am Main: Fischer.
  • Kant, I. (1968). Die Metaphysik der Sitten. In W. Weischedel (Ed.), Werke 8. Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie (303-634). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Kapust, A. (2007). Menschenwürde auf dem Prüfstand. Philosophische Rundschau, 54, 279-307.
  • Meinhof, U. (1986). Die Würde des Menschen ist antastbar. Aufsätze und Polemiken. Berlin: Wagenbach.
  • Mitscherlich, A. (1980). Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden (15th ed.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Mörchen, H. (1980). Macht und Herrschaft im Denken von Heidegger und Adorno. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Mörchen, H. (1981). Adorno und Heidegger. Untersuchung einer philosophischen Kommunikationsverweigerung. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Nietzsche, F. (1980a). Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift (KSA 5). München: Deutsche Taschenbuch Verlag.
  • Nietzsche, F. (1980b). Nachgelassene Fragmente (KSA 13). München: Deutsche Taschenbuch Verlag.
  • Platte, T. (2008). Die Konstellation des Übergangs. Technik und Würde bei Heidegger. Berlin: Duncker & Humbolt.
  • Schmidt-Jortzig, E. (2008). „Menschenwürde“ als Zauberwort der öffentlichen Debatte. Demokratische Meinungsbildung in hoch komplexen Problemfeldern. Zeitschrift für Evangelische Ethik, 52, 50-56.
  • Sloterdijk, P. (2012). Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Thomä, D. (Ed.) (2013). Heidegger-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung (2nd ed.) Stuttgart: J. B. Metzler.
  • Thurnher, R. (1991). Heideggers Denken als „Fundamentalethik“? In R. Margreiter & K. Leidlmair (Eds.), Heidegger. Technik — Ethik — Politik (133-141). Würzburg: Königshausen und Neumann.
  • Vetter, H. (1987). Heidegger und die Ethik. Materialien zur Klärung einiger möglicher Missverständnisse. In H. Vetter (Ed.), Verantwortung. Beiträge zur praktischen Philosophie. FS für Johann Mader zum 60. Geburtstag (161-174). Wien: WUV.
  • Vetter, H. (2014). Grundriss Heidegger. Ein Handbuch zu Leben und Werk. Hamburg: Meiner.
  • Vorlaufer, J. (1994). Das Sein-lassen als Grundvollzug des Daseins. Eine Annäherung an Heideggers Begriff der Gelassenheit. Wien: Passagen.
  • Vorlaufer, J. (2018). „Der Weg zum Nahen ist der weiteste und darum schwerste …“ Ein Versuch einer Annäherung an das Denken und die Erfahrung von Nähe bei Martin Heidegger. Daseinsanalyse. Jahrbuch für Psychotherapie, Psychosomatik und Grundlagenforschung, 34, 28–44.
  • Vorlaufer, J. (2019). „Wer das Tiefste gedacht, liebt das Lebendigste“. Marginalien zu Heideggers Frage einer „ursprünglichen“ Ethik. Daseinsanalyse. Jahrbuch für Psychotherapie, Psychosomatik und Grundlagenforschung, 35, 37-56.
  • Welte, B. (1975). Über die verschiedenen Bedeutungen des Nichts. In A. Schwan (Ed.), Denken im Schatten des Nihilismus. FS f. W. Weischedel zum 70. Geburtstag (26-33). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Wucherer-Huldenfeld, A. K. (2003). Das ursprünglich Ethische im Ansatz von Heideggers „Sein und Zeit“. In R. Esterbauer (Ed.), Orte des Schönen. Phänomenologische Annäherungen (217-237). Würzburg: Wilhelm Fink Verlag.