Studies in Phenomenology



Article/Publication Details
Views: 3093


NICOLAI HARTMANN’S PHILOSOPHY OF OBJECTIVE SPIRIT AS SEEN THROUGH HIS COLLEAGUES’ REVIEWS

Title in the language of publication: NICOLAI HARTMANNS PHILOSOPHIE DES GEISTES IM SPIEGEL DER REZENSIONEN
Author: STEFFEN KLUCK
Issue: HORIZON. Studies in Phenomenology.
Vol. 8, №1 (2019),  160-181
Language: German
Document type: Research Article
DOI : 10.21638/2226-5260-2019-8-1-160-181 PDF (Downloads: 2711)

Abstract
This essay traces the reception of Nicolai Hartmann’s philosophy of objective spirit based on his colleagues’ reviews of his works. By examining this reception, important aspects of Hartmann’s work can be elucidated, for example, in the context of phenomenology (Martin Heidegger) and philosophical anthropology (Helmuth Plessner, Arnold Gehlen). In addition, any new ideas in the philosophy of the objective spirit will be likely to face objections analogous to those Hartmann’s theory encountered, which is why this analysis can probably have a systematic significance. In this connection, the article describes and analyzes some contemporary reviews and highlights principle arguments pro et contra Hartmann’s philosophy. It aims to show which authors criticized Hartmann with which frameworks to point out the position of his theory in the philosophy of the early 20th century. Furthermore, striking features and missing topics within the reviews are discussed. The conclusion of the article is that the reviewers praise Hartmann’s work for its phenomenological-empirical approach with rich, insightful descriptions and emphasize its ontologically founded middle position between Hegel and Marx, but at the same time characterize the book as theoretically weak and ambiguous. This finding can help to understand the work’s marginal reception and at the same time provides hints in which way it seems to be still up-to-date and relevant.

Key words
Phenomenology, objective spirit, philosophical anthropology, layered ontology, Hartmann, Gehlen, Plessner, Heidegger, philosophy of 20th century.

References

  • Adams, A. (1933). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Anales de la Universidad de Chile, 11 (3), 113.
  • Adorno, T. W. (1933). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Zeitschrift für Sozialforschung, 2, 110-111.
  • Aengeneyndt, H. (1949). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Philosophische Studien, 1, 470-472.
  • Aristoteles. (2000). Nikomachische Ethik. München: Deutscher Taschenbuchverlag.
  • Ballauf, T. (1952). Bibliographie der Werke von und über Nicolai Hartmann einschließlich der Übersetzungen. In H. Heimsoeth & R. Heiß (Eds.), Nicolai Hartmann. Der Denker und sein Werk (286-312). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Barth, H. (1932). Vom geistigen Sein. Zum neuen Buche von Nicolai Hartmann. Neue Zürcher Zeitung, 1-2.
  • Becker, S. (1990). Geschichtlicher Geist und politisches Individuum bei Nicolai Hartmann. Bonn: Bouvier.
  • Bollnow, O. F. (1933/34). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Die Literatur, 36, 241.
  • Bollnow, O. F. (1982). Lebendige Vergangenheit. Zum Begriff des objektiven Geistes bei Nicolai Hartmann. In A. J. Buch (Eds.), Nicolai Hartmann 1882-1982 (70-84). Bonn: Bouvier.
  • Brunner, A. (1934). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Scholastik, 9, 273-274.
  • Buch, P., & Buch, A. J. (1987). Bibliographie der seit 1964 über Nicolai Hartmann erschienen Arbeiten. Zugleich Ergänzungs-Bibliographie zu den 1952 und 1963 abgeschlossenen Hartmann-Bibliographien. In A. J. Buch (Eds.), Nicolai Hartmann 1882-1982 (326-344). Bonn: Bouvier.
  • Burckhardt, G. (1933). Über das Wesen des Geistes. Kölnische Zeitung.
  • Conrad-Martius, H. (1923). Realontologie. Jahrbuch für Phänomenologie und phänomenologische Forschung, 6, 159-333.
  • Conrad-Martius, H. (1957). Das Sein. München: Kösel-Verlag.
  • Dahlstrom, D. (2012) Zur Aktualität der Ontologie Nicolai Hartmanns. In G. Hartung, M. Wunsch, & C. Strube (Eds.), Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie — Nicolai Hartmann (349-366). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Deutsche Bücherei zu Leipzig (Hrsg.) (1933). Anzeige von Nicolai Hartmanns „Das Problem des geistigen Seins“. Literarisches Zentralblatt für Deutschland, 84, 154.
  • Faye, E. (2009). Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie im Umkreis der unveröffentlichten Seminare zwischen 1933 und 1935. Berlin: Matthes & Seitz.
  • Feigel, F. K. (1933). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Zeitschrift für den evangelischen Religionsunterricht, 44, 237.
  • Fischer, J. (2008). Philosophische Anthropologie. Freiburg, München: Karl Alber.
  • Foerster, G. (1933, Februar 1). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Deutsche Allgemeine Zeitung.
  • Freyer, H. (1928). Theorie des objektiven Geistes. Eine Einleitung in die Kulturphilosophie. Berlin, Leipzig: B. G. Teubner.
  • Gadamer, H.-G. (1965). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Gadamer, H.-G. (1995). Philosophische Lehrjahre. Eine Rückschau. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
  • Gehlen, A. (1931). Wirklicher und unwirklicher Geist. Eine philosophische Untersuchung in der Methode absoluter Phänomenologie. Leipzig: Universitätsverlag von Robert Noske.
  • Gehlen, A. (1933/34). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Blätter für Deutsche Philosophie, 7, 430-434.
  • Gehlen, A. (1956). Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Bonn: Athenäum-Verlag.
  • Gehlen, A. (2008). Über den Cartesianismus Nicolai Hartmanns. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 1, 277-284.
  • Groos, K. (1937). Nicolai Hartmanns Lehre vom objektivierten und objektiven Geist. Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie, 3, 266-285.
  • Großheim, M. (2002). Politischer Existentialismus. Subjektivität zwischen Entfremdung und Engagement. Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Großheim, M. (2007). Neuhumanismus und Individualismuskritik. Eine Debatte zwischen Altphilologen und Philosophen. In B. Wirkus (Ed.), Die kulturelle Moderne zwischen Demokratie und Diktatur. Die Weimarer Republik und danach (189-232). Konstanz: UVK.
  • Hähnel, M. (2013). Systematologie des Denkens. Neue Forschungsliteratur zu Nicolai Hartmann. Zeitschrift für philosophische Forschung, 67, 452-472.
  • Harich, W. (2000). Nicolai Hartmann. Leben, Werk, Wirkung. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Hartmann, E. (1934). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Philosophisches Jahrbuch, 47, 413-414.
  • Hartmann, N. (1931). Kategorien der Geschichte. In G. Ryle (Ed.), Proceedings of the Seventh International Congress of Philosophy (24-30). London: Milford.
  • Hartmann, N. (1933). Das Problem des geistigen Seins. Untersuchungen zur Grundlegung der Geschichtsphilosophie und der Geisteswissenschaften. Berlin, Leipzig: de Gruyter.
  • Hartmann, N. (1949). Das Problem des geistigen Seins. Untersuchungen zur Grundlegung der Geschichtsphilosophie und der Geisteswissenschaften. Berlin: de Gruyter.
  • Hartmann, N. (1955). Systematische Selbstdarstellung. In N. Hartmann, Kleinere Schriften. Bd. 1 (1-51). Berlin: de Gruyter.
  • Hartmann, N. (1957). Die Anfänge des Schichtungsgedankens in der Alten Philosophie. In N. Hartmann, Kleinere Schriften. Bd. 2 (164-191). Berlin: de Gruyter.
  • Hartmann, N. (1965). Zur Grundlegung der Ontologie. Berlin: de Gruyter.
  • Hartung, G., Strube, C., & Wunsch, M. (Eds.). (2012). Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie — Nicolai Hartmann. Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Heidegger, M. (2001). Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer.
  • Hessen, S. (1933, April 15). Das Problem des geistigen Seins. Prager Presse.
  • Hook, S. (1935). Review of Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Books Abroad, 9, 49.
  • Jelke, R. (1933). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Theologisches Literaturblatt, 54, 205-206.
  • Jordan, B. (1933). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Die Tatwelt, 9, 155.
  • Keyserling, H. G. (1939). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Der Weg zur Vollendung, 25, 41-43.
  • Klemmt, A. (1936). Rezension zur Geschichtsphilosophie. Vergangenheit und Gegenwart, 26, 94-110.
  • Kluck, S. (2008). Der Zeitgeist als Situation. Rostocker Phänomenologische Manuskripte, 3, 1-42.
  • Krüger, G. (1936). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Deutsche Literaturzeitung, 56 (3), 758-768.
  • Menzer, P. (1934). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Schmollers Jahrbuch, 58, 114-118.
  • Möckel, C. (2012). Nicolai Hartmann — ein Phänomenologe? Zu den Termini Phänomen und Phänomenologie in der „Metaphysik der Erkenntnis“. In Hartung, G., Strube, C., & Wunsch, M. (Eds.) (2012). Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie — Nicolai Hartmann (105-127). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Morgenstern, M. (1997). Nicolai Hartmann zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
  • Plessner, H. (1933). Geistiges Sein. Nicolai Hartmanns neues Buch. Kant-Studien, 38, 406-423.
  • Plessner, H. (1981). Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. In Gesammelte Schriften, vol. V (7-133). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • R. (1934). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Akademische Monatsblätter, 46, 263.
  • Rehberg, K.-S. (2008). Nicolai Hartmann und Arnold Gehlen. Anmerkungen über eine Zusammenarbeit aus der Distanz. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 1, 273-276.
  • Rehberg, K.-S. (2009/10). Wider Arnold Gehlens „Austreibung“ aus der Philosophischen Anthropologie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2, 175-195.
  • Rothacker, E. (1948). Probleme der Kulturanthropologie. Bonn: Bouvier.
  • Schmid, H. B. (2005). Wir-Intentionalität. Kritik des ontologischen Individualismus und Rekonstruktion der Gemeinschaft. Freiburg, München: Karl Alber.
  • Specht, R. (2012). Was nutzt eine ontologische Grundlegung der Geschichtswissenschaft? Überlegungen zu Nicolai Hartmanns „Das Problem des geistigen Seins“. In Hartung, G., Strube, C., & Wunsch, M. (Eds.), Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie — Nicolai Hartmann (367-391). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Tönnies, F. (2005). Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: WBG.
  • Traub, F. (1934). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Theologische Literaturzeitung, 59, 459-462.
  • Walther, G. (1923). Zur Ontologie der sozialen Gemeinschaft. Jahrbuch für Phänomenologie und phänomenologische Forschung, 6, 1-158.
  • Walther, G. (1942). Rezension von Nicolai Hartmann „Das Problem des geistigen Seins“. Soldatentum, 9, 90.
  • Wirth, I. (1965). Realismus und Apriorismus in Nicolai Hartmanns Erkenntnistheorie. Berlin: de Gruyter.
  • Wuchterl, K. (1995). Bausteine zu einer Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt.
  • Wunsch, M. (2014). Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.